Mathematik
Alles ist Zahl.
Vorurteile zur Mathematik gibt es genug: „Mathematik ist eine brotlose Kunst, in Mathematik geht es um reine Theorie, Mathematiker reden nur in Formeln“, und viele andere mehr. Und spätestens wenn wieder einmal ein Gast in einer Talkshow schmunzelnd bekennt, dass er in seinem Abschlusszeugnis eine „Fünf in Mathe“ hatte, sind ihm die Sympathien der allermeisten Zuschauer gewiss. Es gibt also viel zu tun in unserer Fachschaft. Schon beim Übertritt sind in vielen Familien die Zweifel groß, ob der angehende Gymnasiast gerade den Anforderungen des Mathematikunterrichts gewachsen sein wird. Mathematik – immer noch das „Angstfach“ am Gymnasium?
Unsere Erfahrungen sind längst andere: Mädchen und Jungen sind in gleicher Weise befähigt, in diesem Fach erfolgreich zu bestehen und dabei auch Freude zu erleben. Eine gelöste Unterrichtsatmosphäre, innovative Methodik, Hilfestellungen vielfältiger Art – die Mathematik moderner Prägung hat den Schrecken früherer Jahre verloren. Das Fach beschäftigt sich mit aktuellen und lebensnahen Problemen, es ist ein wesentlicher Teil unserer Kulturgeschichte. Die Sorge, dass ein Kind mit der Mathematik am Gymnasium überfordert sein könnte, kann heute stark relativiert werden. In einer Langzeitstudie der LMU München, die an bayerischen Schülerinnen und Schülern durchgeführt wurde, konnte nachgewiesen werden, dass der Erfolg in Mathematik stärker von der Motivation als von der Intelligenz bestimmt wird. Der Spaß an der Mathematik, das Verwenden geschickter Lernstrategien, der Glauben daran, dass sich Anstrengung auszahlen wird, können danach wesentliche Parameter für gute Ergebnisse in der Mathematik sein.
Allen Schülerinnen und Schülern, die sich nach dem Abitur nicht für ein Mathematikstudium entscheiden – Mathematikabsolventen haben heute in vielen Bereichen glänzende Berufsaussichten – vermittelt das Fach allgemeinere Einsichten in Prozesse des Denkens und der Entscheidungsfindung, die für eine aktive und verantwortungsbewusste Mitgestaltung der Gesellschaft von Bedeutung sind. Und vielleicht kann man am Ende dann doch verstehen, was der Stuttgarter Professor Christian Hesse meint, wenn er einem seiner Bücher den Titel gibt: „Warum Mathematik glücklich macht“. Dass viele unserer Schülerinnen und Schüler dieses Glück empfinden, darin sehen wir unseren Auftrag.
Berichte aus dem Fachbereich Mathematik
Taschenrechner und Hilfsmittel
Der Taschenrechner wird ab der 7. Klasse im Physikunterricht und ab der 8. Klasse im Matheunterricht benutzt. Er ist als Hilfsmittel im Abitur zugelassen, nicht jedoch in den zentralen Jahrgangsstufentests. Es ist uns ein Anliegen, bereits in den ersten Jahren am Gymnasium die Kopfrechenfertigkeiten zu fördern, um einfachen Aufgabenstellungen im Alltag auch ohne Verwendung technischer Hilfsmittel gewachsen zu sein. Taschenrechner sind ständiger Weiterentwicklung unterworfen. Fragen nach dem momentan aktuell von uns empfohlenen Modell beantwortet gerne der Mathematiklehrer.
Als weiteres Hilfsmittel dürfen die Schüler in allen schriftlichen Prüfungsformen die sogenannte Merkhilfe verwenden. Sie enthält die wesentlichen mathematischen Formeln der Algebra, Geometrie, Trigonometrie, Stochastik und Analysis. Formeln sollen nicht auswendig gelernt werden, Schülerinnen und Schüler sollen vielmehr erkennen, welche Formel benötigt wird und wie sie umzustellen ist. Die Merkhilfe gibt es als Download im Standard- und Broschürenformat.

Grundwissen Mathematik
Grundwissen – ein vielstrapazierter Begriff. Worum geht es? In der Vergangenheit wurde oft beklagt, dass Schülerinnen und Schüler das vor einer Prüfung Gelernte hinterher rasch wieder vergessen und keinerlei „Nachhaltigkeit“ im Lernprozess erkennbar war. Der Lehrplan für das Gymnasium weist für jede Jahrgangsstufe explizit aus, welche Inhalte dem Grundwissen zugerechnet werden sollen. Diese Bereiche werden für das Unterrichtsfach als fundamental angesehen. Die Entwicklung eines tragfähigen Grundgerüsts an Wissen und Kompetenzen, das „Andockstellen“ für weitere Inhalte bietet und zudem als Gelenkstelle für Vertiefung und Vernetzung fungiert, ist somit eine zentrale Aufgabe des Mathematikunterrichts. Alle Prüfungsformen, von der Stegreifaufgabe bis hin zur zentralen Abiturprüfungsaufgabe, enthalten stets Fragestellungen zum Grundwissen. Zu Beginn des Schuljahres wird in den Jahrgangsstufen 6-11 ein zentraler oder ein schulinterner Grundwissenstest durchgeführt. Die Ergebnisse werden als mündliche Noten gewertet. Zur gezielten Vorbereitung – am besten schon zum Ende der Sommerferien – eignen sich die auf dieser Seite als Download verfügbaren Aufgabensammlungen ebenso wie die Tests aus Vorjahren.
Die Aufgabenstellungen der zentralen Grundwissenstests (8. und 10. Jahrgangsstufe) stehen als Download hier sowie in Auswahl weiter unten bereit, ebenso die zugehörigen Lösungshinweise. Ausführliche Lösungen des BMT8 (hier) und des BMT10 (hier) stellt Serlo zur Verfügung. Ausgewählte Beispiele von schulinternen Grundwissentests des MWG aus den Vorjahren finden sich bei den folgenden Downloads.
5. Jahrgangsstufe
6. Jahrgangsstufe
7. Jahrgangsstufe
8. Jahrgangsstufe
9. Jahrgangsstufe
10. Jahrgangsstufe
Mathegym
Mathegym ist eine Lernplattform für Schüler und Lehrer, die interaktive Aufgaben, Erklär-Videos und Lernvideos für Mathe, Latein, Englisch, Chemie und Physik bietet. Wir haben eine Schullizenz angeschafft, damit alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule die Lernplattform nutzen können. Dafür ist eine selbstständige Anmeldung und eine Einwilligung über ein Formular der Schule erforderlich, das bei der Anmeldung am MWG ausgehändigt wird, damit wir den Schulzugang freischalten können. Infos zum Datenschutz bei der Registrierung für Mathegym.
Mathematik-Wettbewerbe
Am MWG nehmen jedes Jahr viele Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit wahr, an externen Mathematik-Wettbewerben teilzunehmen.
Adam-Ries-Wettbewerb
Der Einsteigerwettbewerb für unsere Schüler der 5. Klassen. Die 1. Runde besteht zum einen aus „Hausaufgaben“ für die Weihnachtsferien und zum anderen aus einer Klausur in der Schule. Schülerinnen und Schüler, die in der 1. Runde genügend Punkte gesammelt haben, werden nach Bad Staffelstein zur 2. Runde eingeladen. Den Abschluss bildet die 3. Runde in Annaberg-Buchholz, bei der die 10 Besten aus Thüringen, Oberfranken, Sachsen und Tschechien antreten.
Känguru-Wettbewerb
Der Känguru-Wettbewerb richtet sich an Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen und erfreut sich am MWG sehr großer Beliebtheit. Der Test besteht aus Multiple-Choice-Aufgaben, die in 75 Minuten beantwortet werden müssen. Die Anmeldegebühr beträgt 2,50 Euro, dafür bekommt aber jede(r) TeilnehmerIn ein kleines Denk-Spiel. Die 1., 2. und 3. PreisträgerInnen bekommen sogar noch weitere tolle Sachpreise! Infos zum Datenschutz bei der Teilnahme am Wettbewerb Känguru der Mathematik.
Landeswettbewerb Mathematik
Der Landeswettbewerb Mathematik Bayern findet seit 1998 jedes Jahr statt. Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler bis Jahrgangsstufe 10. Von den sechs Aufgaben der 1. Runde dürfen maximal vier bearbeitet und deren Lösung eingesandt werden. In der ersten Runde ist Gruppenarbeit noch erlaubt. Bis zu drei Personen dürfen Ihre Lösungen gemeinsam erarbeiten. Wer genügend Punkte in der 1. Runde gesammelt hat, qualifiziert sich damit für die 2. Runde. Hier ist jetzt keine Gruppenarbeit mehr zugelassen. Übrigens: Schon in der 1. Runde kann man mit guten Ergebnissen Sachpreise einheimsen!
Bundeswettbewerb Mathematik
Der Bundeswettbewerb Mathematik findet seit 1970 jährlich statt. Die Teilnahme steht jeder Schülerin und jedem Schüler ab Jahrgangsstufe 5 offen, allerdings richtet er sich aufgrund des Schwierigkeitsgrades der Aufgaben vor allem an die älteren Schülerinnen und Schüler. Er besteht aus insgesamt drei Runden, wobei die Aufgaben der ersten beiden Runden zu Hause bearbeitet werden können. Wer an den ersten beiden Runden erfolgreich teilgenommen hat, wird zu einem Kolloquium eingeladen, bei dem der Bundessieger bestimmt wird. Auch hier gilt: Schon in der 1. Runde kann man mit guten Ergebnissen Sachpreise gewinnen!
Tag der Mathematik
An der Universität Bayreuth findet seit 2006 gegen Schuljahresende der „Tag der Mathematik“ statt. An diesem Tag können Teams ihr Können im Lösen mathematischer Probleme unter Beweis stellen. Außerdem gibt es ein spannendes und faszinierendes Rahmenprogramm, das aus Vorträgen und Workshops besteht. Der Teamwettbewerb, bei dem gemeinsam knifflige Aufgaben gelöst werden müssen, findet vormittags statt. Die Auswertung wird unmittelbar vorgenommen und die Preisverleihung am Nachmittag bildet den Abschluss. In den letzten Jahren ist die Zahl der Teilnehmer enorm gestiegen. Deswegen: Rechtzeitig anmelden, sonst gibt es keine Plätze mehr!
Schulbücher, Literatur und Links zur Mathematik
Mathematik ist Musik des Geistes, Musik ist Mathematik der Seele.
Übungsmöglichkeiten über die verwendeten Schulbücher hinaus bieten Aufgabensammlungen, die von verschiedenen Buchverlagen angeboten werden. Weit verbreitet sind die Übungsbücher des Stark-Verlags „Mathematik Training“, sie sind für alle Jahrgangsstufen erhältlich. Neben einführenden Erläuterungen mit vielen Beispielen enthält es Prüfungsaufgaben und die zugehörigen Lösungswege. Auch andere Verlage haben gute Übungswerke in ihrem Gesamtangebot. Bereits zu Beginn der Qualifizierungsphase empfehlen wir den Erwerb einer Aufgabensammlung mit den Abituraufgaben der Vorjahre.
Unterhaltsame und spannende Geschichten, in denen es auch, aber nicht nur um Mathematik geht, dürfen als eine äußerst sinnvolle Ergänzung zum Schulunterricht angesehen werden. Hier geht es einerseits fächerübergreifend um eine Förderung der Lesekompetenz, zugleich kann damit ein Beitrag geleistet werden, um unbefangener an die manchmal wenig beliebten Sachaufgaben heranzugehen.
Das Internet stellt eine schier unerschöpfliche Quelle für Wissenswertes und Nützliches dar. Auch zur Mathematik findet sich naturgemäß viel. Einige Links haben wir hier zusammengestellt.
- Enzensberger, H.M.: Der Zahlenteufel: Ein Kopfkissenbuch für alle, die Angst vor Mathematik haben
- Rießinger, Th.: Wetten, dass Sie Mathe können: Zahlenakrobatik für den Alltag
- Tahan, M.: Beremis, der Zahlenkünstler
- Beutelspacher, A.: Christian und die Zahlenkünstler: Eine Reise in die wunderbare Welt der Mathematik
- Drösser, Ch.: Wie groß ist unendlich?: Knobelgeschichten und Denkspiele aus dem Zahlenuniversum
- Drösser, Ch.: Der Mathematik-Verführer, Zahlenbeispiele aus allen Lebenslagen
- Hesse, Ch.: Warum Mathematik glücklich macht
- Seidel, J.: Die Kopfrechnerin
- Guedj D.: Das Theorem des Papagei
- Newth, E.: Die Krähe, die nicht bis 5 zählen konnte: Geschichten aus der tollen Welt der Zahlen
- Ball, J.: Die verrückte Welt der Zahlen: So spannend kann Mathe sein!
- Stewart, I.: Die wunderbare Welt der Mathematik
- Ortoli, S., Witkowski, N.: Die Badewanne des Archimedes
- Sautoy, M.: Eine mathematische Mystery Tour durch unser Leben
- Mathematik-Seite von Walter Fendt: Eine umfangreiche Seite, die es Schülern aller Jahrgangsstufen ermöglicht, verschiedene mathematische Fertigkeiten selbsttätig zu trainieren; Lösungshilfen werden angeboten; je nach installierter Software kann die Seite in verschiedenen Versionen abgerufen werden.
- Geogebra: Eine kostenlose Mathematik-Software für Schule und Zuhause. Diese Unterrichtsmaterialien enthalten interaktive Geometrie, Algebra und Tabellenkalkulationen.
- Mathe-Online: Bereits für die Mittelstufe, aber auch für die Oberstufe geeignet ist diese Seite der Wiener Universität. Dort gibt es auch ein mathematisches Wörterbuch zum schnellen Nachschlagen von Begriffen oder Definitionen.
- Mathe- und Physik (von Rudolf Brinkmann aus Duisburg): „Theorie, Aufgaben und Lösungen“: Eine sehr schöne Seite mit einem vielfältigen, breiten Aufgabenangebot lässt sich hier finden.
- Jahrgangsstufentests (BMT): Aufgaben und Lösungen der Jahrgangsstufentests Mathematik (Bayerischer Mathematik-Test) sind auf den Seiten des ISB zu finden.
- Abituraufgaben: Das ISB stellt auf dieser Seite die Abiturprüfungsaufgaben zur Verfügung.
- Deutsche Mathematiker-Vereinigung: Allgemeine Informationen zur Mathematik als Studienfach oder im Beruf bietet die deutsche Mathematiker-Vereinigung.
