Wirtschaft und Recht

Ein Kompromiss, das ist die Kunst, einen Kuchen so zu teilen, dass jeder meint, er habe das größte Stück bekommen.

Das Fach Wirtschaft und Recht wird in der 10. und 11. Jahr­gangs­stu­fe jeweils zwei­stün­dig unter­rich­tet und kann auch in der Ober­stu­fe be­legt wer­den. Die Schüler­innen und Schü­ler setzen sich – aus­ge­hend von ihrer ei­ge­nen Er­fah­rungs­welt – mit wirt­schaft­lichen und recht­lichen Pro­blem­stel­lungen in pri­va­ten Haus­hal­ten und Unter­neh­men aus­ein­an­der. Sie ler­nen reflek­tier­te Ent­schei­dung­en beim Kon­sum, beim Um­gang mit Geld und bei der Berufs­wahl zu tref­fen und erhal­ten Ein­blicke in wich­tige unter­neh­mer­ische Ent­schei­dungs­pro­zesse. Sie erken­nen die Funk­tio­nen des Rechts und ent­wickeln ein Bewusst­sein für die Rechte und Pflich­ten des Ein­zel­nen.

Bei der Anwen­dung wich­ti­ger volks­wirt­schaft­licher Mo­delle üben die Schüler­innen und Schü­ler das Den­ken in Sys­te­men. Sie ler­nen die so­zia­le Markt­wirt­schaft als Rah­men für die wirt­schaft­liche Ent­wick­lung und per­sön­li­che Ent­fal­tung ken­nen. Aktu­elle Pro­blem­stel­lungen, wie z.B. die so­zia­le Siche­rung und die Be­steu­erung, werden erör­tert, so dass die Schüler­innen und Schü­ler Urteils- und Ent­schei­dungs­fä­hig­keit in ak­tu­ellen wirt­schafts- und so­zi­al­poli­ti­schen Fra­gen er­langen. Die Schüler­innen und Schü­ler er­fah­ren, wie ihr Le­ben von der zu­neh­men­den welt­wirt­schaft­li­chen Inte­gra­tion be­ein­flusst wird, und ent­wi­ckeln auch in der Aus­ein­an­der­setz­ung mit Fra­gen der Glo­ba­li­sie­rung ein Be­wusst­sein für wirt­schafts­ethi­sche Fra­ge­stel­lungen.

Berichte aus dem Fachbereich Wirtschaft und Recht