Modellklassen für Hochbegabte

Das MWG möchte jedes Kind gemäß seinen Bega­bung­en fördern und bietet seit 2009 Modell­klassen für hoch­be­gab­te Kinder an. Dieses ist das einzige vom Bayer­ischen Minis­te­rium für Unter­richt und Kultus zerti­fi­zier­te und zusam­men mit der KARG Stif­tung weiter­ent­wick­elte Konzept in Ober­franken. Ziel dieser ganz­heitlich ausgerich­teten Hoch­be­gab­ten­för­der­ung ist es, dass die jungen Menschen durch Ent­faltung ihrer Krea­ti­vität und Ent­wick­lung ihres Bega­bungs- und Leist­ungs­profils zu Per­sön­lich­kei­ten heran­reifen, die gerne soziale Ver­ant­wortung über­nehmen.

Unser Begabungsbegriff

Unser Konzept

Die Schule bildet pro Jahr­gang eine Klasse für hoch­be­gab­te und be­son­ders be­gab­te Schüler, die ca. 20 Schüler um­fasst. Auch in höhere Jahr­gangs­stu­fen können, sofern Plätze frei sind, neue Schüler auf­ge­nom­men werden. Dem Modell­pro­jekt liegt der regu­läre Lehr­plan für das bayer­ische Gym­na­sium zugrun­de, die Prü­fungs­an­for­der­ungen ent­sprechen denen der Parallel­klassen.

Die Modell­klassen sind an keinen Zweig ange­bun­den. Eine Schwer­punkt­setzung kann völlig indi­vi­du­ell in ver­schie­denen Stufen erfolgen. Zur 6. Klasse kann zwischen den Sprachen Fran­zö­sisch oder Latein ent­schie­den werden, in Klasse 8 dann gemäß dem sprach­lichen Zweig als weitere Fremd­sprache Spa­nisch er­lernt oder der natur­wissen­schaft­lich-tech­no­lo­gi­schen Aus­bil­dungs­rich­tung gefolgt werden. Ab der 11. Jahr­gangs­stufe kann zudem die zweite Fremd­sprache durch Fran­zö­sisch oder Spa­nisch als spät­begin­nende Fremd­sprache ersetzt werden. Bereits bei der Aufnahme in die 5. Klasse kann auch die musi­sche Aus­bil­dungs­rich­tung gewählt werden.

Prinzipien der Begabungsförderung

Grundsätzliche Prinzipien der Begabungsförderung und deren Organisation am MWG
Grouping Etwa 20 Schüler in der Modellklasse, Quereinstieg grundsätzlich möglich. Dennoch soll neben dem Grouping auch gemeinsamer Unterricht mit Schülern derselben Jahrgangsstufe stattfinden. Dies geschieht bereits in der 5. Jahrgangsstufe in den Fächern Religion/Ethik, ab der 6. Jahrgangsstufe mit zunehmender Schwerpunktbildung dann auch in Französisch/Spanisch, Physik etc.
Enrichment Statt Intensivierungsstunden Angebote zum Finden, Ausloten und Festigen von Begabungsschwerpunkten.
Akzeleration In Kern- und Vorrückungsfächern beschleunigte Erarbeitung des Pflichtstoffs, dadurch Zeitgewinn zur Vertiefung der einzelnen Unterrichtsthemen und/oder zur Erstellung fächerbezogener und fächerübergreifender Projekte.
Schülerbegleitung Schulung und Förderung personaler und sozialer Kompetenzen (PeSo, Mentoring)
Unterrichtsformen Besonders vielseitige und schülerzentrierte Unterrichtsmethoden sowie Projektunterricht.
Contracting Freiraum für spezifische Interessen und kreative Talente und Förderung der selbstständigen und eigenverantwortlichen Arbeit inklusive Drehtürmodell.
Konkrete Beispiele für die jahrgangsstufenspezifische Umsetzung

5. Jahrgangsstufe

  • Erste Fremdsprache Englisch
  • Spezifische Betreuung durch Klassenleitung; sich Zeit geben, sich als Klasse und Individuum in dieser Gemeinschaft zu finden
  • Fach PeSo: Personale und Soziale Kompetenzen
  • Atelierstunde zum Finden von Begabungsschwerpunkten
  • Wöchentliche Projektstunde „Digi“ (Digitalisierung): Medienkompetenz, Datentransparenz, Datenkontrolle
  • Verpflichtendes Wahlfach zur Begabungsförderung am Nachmittag: z.B. Technik pur, Robotik, Literaturclub, Theatergruppe
  • Musische Ausbildungsrichtung ist möglich; Chor der 5. Klassen oder Unterstufenorchester für Musen verpflichtend (verpflichtendes Wahlfach entfällt dabei)
  • Vielseitige, Schüler aktivierende Unterrichtsmethodik

6. Jahrgangsstufe

  • Zweite Fremdsprache Latein oder Französisch
  • PeSo
  • Verpflichtendes Wahlfach am Nachmittag
  • Weiterhin spezifische Betreuung durch Klassenleitung
  • Evtl. kleines Sozialprojekt (z.B. Gestaltung eines Vorlesetages an der Grundschule)
  • Projektwoche mit Präsentation am „Marktplatz der Wissenschaften“
  • Workshop „Recherche“ mit Unterrichtsgang

7. Jahrgangsstufe

  • Enrichment: bilingualer Unterricht in Geographie (Deutsch/Englisch)
  • Projektwoche mit Präsentation am „Marktplatz der Wissenschaften“; eigenständige Suche eines Rahmenthemas
  • Workshop „Präsentieren mit Körper und Stimme“
  • Kleineres Sozialprojekt als Klasse

8. Jahrgangsstufe

  • Sprachlicher, musischer oder naturwissenschaftlich-technologischer Zweig
  • Enrichment: bilingualer Unterricht in Geschichte (Deutsch/Englisch)
  • Umfangreicheres Sozialprojekt als Klasse
  • Individuelle Halbjahresarbeit inkl. Hausarbeit und Präsentation
  • Workshop „Wissenschaftliches Schreiben“
  • Schülerbegleitung durch Mentoring

9. Jahrgangsstufe

  • Drehtürmodell
  • Leitfach „Zukunftsvisionen“
  • Workshop „Logik und Argumentieren“
  • Ggf. Schülerstudium

10. Jahrgangsstufe

  • Drehtürmodell
  • Leitfach „Nachhaltigkeit“
  • Ggf. Schülerstudium

11. Jahrgangsstufe

  • Drehtürmodell
  • Leitfach „Mensch und Maschine“
  • Ggf. Schülerstudium

Oberstufe

  • Ggf. Universitäre Oberstufe im Rahmen der engen Zusammenarbeit mit der Universität Bayreuth

Aufnahmeverfahren

Eine Anmeldung zum Auf­nah­me­ver­fah­ren in die Mo­dell­klas­se, bestehend aus der ver­pflich­ten­den Teil­nah­me am Test-Tag und dem Ken­nen­lern­tag, kann mit un­ten­ste­hen­dem For­mu­lar bis zum 15. März 2024 er­folgen.

Folgen­de Krite­rien sollten dabei erfüllt werden können:

  • Eignung für das Gymnasium, bestätigt durch den Nach­weis über den Leis­tungs­stand aus der 4. Klasse und das Jahres­zeugnis der 3. Klasse. In Einzel­fällen ist mit einem geson­der­ten Eig­nungs­gut­achten der Grund­schule auch ein Über­tritt aus der 3. Klasse möglich.
  • Stellung­nahme des Grund­schul-/Bera­tungs­lehrers oder eines Schul­psy­cho­lo­gen zum Be­ga­bungs­po­tenzial.
  • Gegebenenfalls Hinweise auf zusätz­liche Quali­fi­ka­tio­nen musi­ka­li­scher, künst­lerisch-gestal­ter­ischer, sportl­icher oder sozia­ler Art aus dem außer­schu­li­schen Bereich.

Das Prozedere für die end­gül­ti­ge An­mel­dung zur Mo­dell­klas­se ist grund­sätz­lich das­sel­be wie für die re­gu­lä­re 5. Klas­se. Ver­wen­den Sie bitte unsere An­mel­de­map­pe. Be­ach­ten Sie je­doch, dass der Zeit­raum für die An­mel­dung zur Mo­dell­klas­se eine Woche frü­her ist, vom 29. April bis 3. Mai 2024. Eine Ter­min­bu­chung für diese Woche ist nicht nö­tig. Da das Übertrittszeugnis in diesem Schuljahr erst am 2. Mai ausgegeben wird, kann dieses selbstverständlich nachgereicht werden.

Termine

Folgende Termine sind speziell für die An­mel­dung zur Modell­klasse im Schul­jahr 2024/25 wichtig und inte­ressant:

  • 1. Informations­abend für Eltern, Lehr­kräfte und Schul­leiter: Diens­tag, 16. Januar 2024, 19 Uhr: Vortrag über Konzept und Aus­wahl­ver­fahren
  • 2. Informations­abend für Eltern und Kinder: Dienstag, 20. Februar 2024, 18 Uhr: Aus­tausch mit Eltern und Schüler­innen und Schü­lern der Modell­klassen, kleines Pro­gramm von Kindern für Kinder, Mög­lich­keit einer Füh­rung durch das Internat
  • Anmeldeschluss für das Aufnahmeverfahren: Freitag, 15. März 2024
  • Tag der offenen Tür am MWG: Samstag, 16. März 2024
  • Test-Tag (verpflichtend): Dienstag, 19. März 2024, 9-12 Uhr
  • Kennenlerntag (verpflichtend): Mittwoch, 10. April 2024, 8.30 Uhr bis ca. 14 Uhr
  • Verbindliche Anmeldewoche: 29. April bis 3. Mai 2024

Berichte aus dem Bereich „Modellklassen für Hochbegabte“

Unterrichtsprojekte in Modellklassen

Ein Mutmach-Lied in Corona-Zeiten

Das Lied „Deshalb“ wurde geschrieben und komponiert von Jedida Gallert aus der Klasse 7d. Im Rahmen der Projektwoche ist dieses Lied entstanden, das in den Zeiten von Corona Mut machen soll.

Der Song „Deshalb“
Songtext zum Download als PDF

Deshalb_Text.pdf (164,7 KiB)

Atelierstunde der 5. Klasse

In der Atelierstunde der 5. Klasse haben die Schüler nicht nur Zeit, ihren Interessen nachzugehen und kreativ zu sein, sondern können auch in Gruppen gemeinsam an Projekten arbeiten.

So bekommt die Modellklasse hier beispielsweise die Möglichkeit eigene Brettspiele zu entwerfen. In Kleingruppen erstellten die Schülerinnen und Schüler der 5d zum Thema ihrer Wahl ein Wissensspiel. Die kreativen Köpfe überlegten sich ein Spielkonzept, recherchierten selbstständig, erweiterten ihr eigenes Wissen und erstellten Quizfragen. Nach Fertigstellung des Anleitungsheftes können nun die Spiele zu Themen wie Tiere der Welt, Harry Potter, Autos und Allgemeinwissen von den Klassenkameraden getestet werden. Auf die Würfel, los!

Das Sagenbuch der Klasse 6d

Im Deutschunterricht im Schuljahr 2020/21 entstanden in der Klasse 6d Sagen, die uns beeindruckten und bewegten. Deshalb entschieden wir uns, noch weitere Texte zu verfassen und diese in einem Büchlein zu sammeln. Die Kinder begaben sich auf die teils beschwerliche Suche nach geeigneten Stoffen für ihre Sagen. Versatzstücke wurden gefunden, entwickelt und wieder verworfen und an Wortgebilden wurde gefeilt. So entstand es dann schließlich: Unser Sagenbuch. Genauso unterschiedlich und einzigartig wie die Schüler*innen der Klasse, so faszinierend individuell sind auch ihre Texte.

Zwei davon veröffentlichen wir hier zum Reinschnuppern. Viel Spaß dabei!

Projektwoche der 6d und 7d (2019/20)

Vom 2. Bis zum 6. März war es wieder soweit: Die Klassen 6d und 7d hatten im Rahmen ihrer Projektwoche 5 Tage Zeit, sich mit einem Thema ihrer Wahl und ihrer Leidenschaft auseinander zu setzen.  Die Rahmenthemen in diesem Jahr waren „Die vier Elemente Erde, Wasser, Luft und Feuer“ (6d) und „Bewegung“ (7d). Das eröffnete ein weites Feld: von Tornados über Feuermachen in der Steinzeit bis hin zu den Waldbränden in Australien oder die großen Weltumsegelungen und optimale Bewegungsabläufe beim Turnen - bei der traditionellen Abschlusspräsentation in der Aula hatten die Angehörigen unserer Sechst- und Siebtklässler die Qual der Wahl – und auch für die erwachsenen Besucher war viel Neues und Verblüffendes dabei. Dazu kamen die meist liebevoll und einfallsreich gestalteten Themenstände – man konnte nicht nur die oft sehr komplexen Plakate betrachten, sondern auch sehr professionelle selbst gedrehte Videos gucken, Wesenstests machen, die Elemente fühlen und hören, sein Wissen testen und vieles mehr. Die Vielfalt der Themen ist es, was meist im Gedächtnis bleibt, und was den Schülerinnen und Schülern an der Projektwoche so viel Spaß macht.